0176/23624142
Beatrice Botticella
Heinrich-Heine-Str. 3
21218 Seevetal
kontakt@beatrice-botticella.de
Beatrice Botticella
Heinrich-Heine-Str. 3
21218 Seevetal
kontakt@beatrice-botticella.de
Sie haben Schmerzen bei bestimmten Gelenkbewegungen, z. B. beim Aufstehen, hinsetzen, gehen, stehen, Arm hochheben, Treppe steigen oder Kopf drehen usw.
Meiner Erfahrung nach sind verkürzte oder überlastete Muskeln für die eingeschränkten Gelenkbewegungen verantwortlich und ebenso falsche Körperhaltung.
Meine Aufgabe ist herauszufinden ob die eingeschränkte, schmerzhafte Bewegung aufgrund einer muskulären Verkürzung, einer muskulären Überlastung und / oder eine Fehlhaltung vorliegt.
Die Körperhaltung wird korrigiert, gleichzeitig dehnen wir die Muskeln und wir regen die Selbstheilungskräfte an, um die Muskeln und Gelenke zu entlasten.
Sollten bereits Gelenkveränderungen, -abnutzungen bestehen, werden zwar keine Gelenke erneuert, doch lassen sich kurzzeitig Bewegungserleichterungen und eine Schmerzlinderung wahrnehmen.
Rücken -, Nacken -, Kopf – und Gelenkschmerzen, ebenso Muskelverspannungen und
Überlastungen lassen sich durch die Therapie nach Dr. med. Brügger erfolgreich behandeln.
Der menschliche Körper ist für Bewegungen in aufrechter Haltung konzipiert und muss sich fortwährend gegen die Schwerkraft aufrichten und strecken. Dem Bestreben des Bewegungsapparates, sich aufzurichten und zu strecken, wirken eine Reihe alltäglicher Gegebenheiten entgegen. Dieses können bspw. Verletzungen, Organerkrankungen, nicht ergonomische Möbel, psychische Belastungen (beruflicher oder privater Natur) aber auch wiederkehrende einseitige Tätigkeiten sein.
Hierzu ein Beispiel: Ein Büroangestellter mit überwiegend sitzender Tätigkeit, der eventuell auch in seiner Freizeit weder Ausgleichssport noch längere Spaziergänge unternimmt, nähert im Laufe der Zeit Ursprung und Ansatz seiner Bauchmuskeln permanent an. Schließlich sind seine Bauchmuskeln verkürzt. Durch monotone Bewegungen kann eine mechanische Überlastung hinzukommen.
Bis Mitte der 50er Jahre war der Fachwelt nicht klar, warum – um in unserem Beispiel zu bleiben – dieser Angestellte plötzlich große Schmerzen in der Schulter spürt, wenn er seinen Arm hebt, um bspw. einen Ordner aus dem Regal zu nehmen.
Es ist das Verdienst von Dr. med. Alois Brügger (1920-2001), ein Schweizer Arzt, Neurologe und Psychiater, derartige unerklärliche Schmerz-Phänomene untersucht zu haben. Er fand neue Formen der Diagnose und Therapie zur Behandlung von Funktionsstörungen des menschlichen Nerven- und Bewegungssystems.
Mit Hilfe der sogenannten „Funktionsanalyse nach Dr. Brügger“ findet der Therapeut die tatsächliche Ursache für den Schmerz. Der Patient nimmt in aller Regel einen Schutz – mechanismus in Form seines aktuellen Beschwerdebildes wahr, nicht aber den Ort der eigentlichen Ursache seiner Schmerzen. Die Schulterschmerzen des Angestellten waren seine Beschwerden, seine durch monotone Bewegungen (Sitzhaltung) verkürzten Bauchmuskeln die Ursache seiner Schmerzen.
Befindet sich an einer beliebigen Stelle des Organismus ein Schaden, bspw. überlastete Muskeln, werden von hier aus Signale an das Zentrale Nervensystem gesendet. Das Zentrale Nervensystem reagiert mit einem Schonprogramm, um den vorhandenen Schaden nicht zu vergrößern. Beim obigen Angestellten wird sein Körper versuchen, alle Bewegungen, die an seinen verkürzten Bauchmuskeln einen Zug ausüben und damit weitere Schädigungen hervorrufen, zu vermeiden. Mit anderen Worten: Das Schon-programm bewirkt, das Bewegungen, die einen Schaden vergrößern würden, in ihrer Ausführung verändert, schmerzhaft gebremst oder sogar vollständig blockiert werden.
– Verbesserungen der Körperhaltung und der Alltagsbewegungen.
– ökonomische Belastung der Gelenke.
– Anregung körpereigener Selbstheilungskräfte.
– Nachhaltige Steigerung des individuellen Wohlbefindens.